Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) definiert die Inhalte und Ziele der Arbeitsmedizin wie folgt:
INHALTE
Das Gebiet der Arbeitsmedizin umfasst als präventivmedizinisches Fach die Wechselbeziehungen zwischen Arbeits- und Lebenswelten sowie Gesundheit und Krankheiten. Im Mittelpunkt steht der Erhalt und die Förderung der physischen und psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit des arbeitenden Menschen. Dazu gehören
Die Arbeitsmedizin stützt sich auf eine ganzheitliche Betrachtung des arbeitenden Menschen mit Berücksichtigung somatischer, psychischer und sozialer Prozesse. Sie handelt auf der Grundlage eines wissenschaftlich begründeten medizinischen Methodeninventars und nutzt auch Erkenntnisse und Methoden anderer Wissenschaftsdisziplinen. Ihre Aktivitäten sind eingeordnet in multidisziplinäres Handeln.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM), 2021
ZIELE
Die Ziele der Arbeitsmedizin bestehen in der Förderung, Erhaltung und Mitwirkung bei der Wiederherstellung von Gesundheit sowie der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit des Menschen. Die Ziele der Arbeitsmedizin werden umgesetzt durch
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM), 2021
BERUFSFELD
Einen interessanten Einblick in die alltägliche Arbeit des Arbeitsmediziners bzw. der Arbeitsmedizinerin liefert beigefügtes Interview des in Medizinstudenten- und Ärztekreisen bekannten Thieme-Verlags.